FASP Codekarte

Passwort merken

Sind „gute“ Passwörter einfach zu merken? Kaum, mit der FASP Codekarte – oder auch Passwortkarte – nehmen Sie Ihre Passwörter einfach mit. Und so funktioniert das mit dem Passwort merken:

Ein gutes Passwort

Ein gutes Passwort besteht nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus mindestens 8 Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – also drei Zeichenarten. Das Passwort muss sicher sein. Sie müssen es nur dann ändern, wenn es kompromittiert wurde.

Zudem sollten Sie für jeden Dienst ein eigenes Passwort merken – also für den Onlineshop ein anderes als für das Onlinebanking. Jeder Zugang ein eigenes Passwort.

Folgenden Vorschlag zur Passwortsicherheit wollen wir Ihnen unterbreiten:

1. Standardpasswort

Merken Sie sich zunächst ein einfaches Standardpasswort, das Sie immer als Präfix verwenden. Merken Sie sich das Passwort gut. Notieren Sie dieses Passwort nicht auf der Karte.

Beispiel: Guter!Tipp1

2. Passwort bilden

Auf der Rückseite der Codekarte befinden sich zahlreiche verschiedene Buchstaben, Zahlen und Zeichen in einer Tabelle. Die Tabelle enthält 12 Reihen (1-12) und 24 Säulen (A-Z).

Mit dieser Tabelle bilden Sie jetzt für jeden Login ein Suffix. Damit ergänzen Sie jetzt Ihr Standardpasswort.

Beispiel: Reihe A7 bis D7: r8%k

Sie können sich die Kombinationen auch aufschreiben, um sie so besser zu merken. Ohne Ihr Standardpasswort fällt es Angreifern schwerer den Code zu knacken.

3. Passwort merken

Setzen Sie nun für den Login jeweils Ihr Standardpasswort (Präfix) mit dem neuen Passwort (Suffix) zusammen:

Beispiel: Guter!Tipp 1r8%k

Sie müssen sich also nur das Standardpasswort merken. Den Rest lesen Sie von der Codekarte ab.

Passwortvariationen

Natürlich können Sie weitere Variationen bilden. Sie können beispielsweise Reihen bilden: A7-D7-D4-E4. Natürlich können Sie diese auch als Präfix verwenden und ein Standardpasswort als Suffix anfügen. Sie sind in der Gestaltung vollkommen frei.

Vorteile der Codekarte

Die Passwortkarte können Sie überall hin mitnehmen. Sie funktioniert auch, wenn der Akku des Smartphones leer ist – oder das Smartphone gestohlen wurde. Sie haben die Codekarte verloren? Dann schicken wir Ihnen gerne eine neue zu.

Die Codekarte hilft aber auch dabei, Passwörter an uns zu übermitteln. Verschlüsseln Sie beispielsweise eine PDF-Datei mit der Reihe B9-J9 und teilen Sie uns als Passwort lediglich den Hinweis Codekarte B9J9 mit.

Digitaler Nachlass

Denken Sie bitte auch an Ihren digitalen Nachlass. Wenn Sie im Outback verschwunden sind, bewusstlos oder verstorben – wollen wir es nicht hoffen – müssen vielleicht Dritte auf Ihre Passwörter zugreifen. Stellen Sie daher sicher, dass Dritte gegebenenfalls auf Ihre Daten zugreifen können.

Beispiel: Sie haben Kinderfotos in der Cloud? Stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder die Fotos auch ohne Sie abrufen können – sonst stehlen Sie Ihren Kindern ungewollt die Erinnerungen an ihre Kindheit.

Gerne beraten wir Sie dazu, wie Sie Ihren digitalen Nachlass noch regeln können.

Ihr Ansprechpartner

Kristin Kirsch, LL.M. Legal Tech

Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht

Schwerpunkte

  • Informationstechnologierecht
  • Internetrecht
  • Datenschutzrecht
  • Urheberrecht
  • Werkrecht

Werdegang

  • 2008-2015 Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München
  • 2015-2017 Referendariat am LG Traunstein
  • Seit 2019 selbständig in Rosenheim
  • Seit 1/2020 Partnerin der Kanzlei FASP München
  • 2021-2022 Masterstudium „Legal Tech“ an der Universität Regensburg
  • seit 04/2023 Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Mitgliedschaften

  • Rechtsanwaltskammer München,
  • Ehrenmitglied bei Rescriptum – Akademischer Verein für rechtswissenschaftliche Publikation e.V.

Freizeit

Literatur, Kunst, Gestaltung & Medien, Kultur, Sport

Anbieterkennzeichnung

Partner bei FASP Finck & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB

Impressum