Gesetzliche Informationen
FASP Finck Sigl & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB
Nußbaumstraße 12
80336 München
Deutschland
vertreten durch die im Partnerschaftsregister eingetragenen Partner, derzeit:
Klaus G. Finck (Rechtsanwalt/Steuerberater), Paul Luppert (Rechtsanwalt), Harald J. Mönch (Rechtsanwalt), Anton Sigl (Steuerberater), Dr. Andreas Staufer (Rechtsanwalt), Markus Zenetti (Rechtsanwalt), Veronika Raithel (Rechtsanwältin), Dr. Cornelia Stapff (Rechtsanwältin), Elisabeth Baus (Rechtsanwältin), Miria Dietrich (Rechtsanwältin), Kristin Kirsch (Rechtsanwältin), Frank Kosterhon (Rechtsanwalt), Akaterini Tzouma (Rechtsanwältin/Steuerberaterin).
Zur Vertretung der Partnerschaft nach außen sind je zwei Partner gemeinsam berechtigt. Für Mandatsannahmen und Mandatsbeendigungen ist jeder Partner allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführende Partner sind nach außen allein vertretungsberechtigt.
Telefon +49 89 652001
Telefax +49 89 652002
E-Mail info@fasp.de
Der Kanzleisitz der jeweiligen Rechtsanwälte, deren weitere Kanzleien sowie deren Zweigstellen und weitere Kontaktdaten sind dem Bundesweit Amtlichen Anwaltsverzeichnis zu entnehmen; die Kanzleien und Zweigstellen der jeweiligen Steuerberater dem Amtlichen Steuerberaterverzeichnis.
Es besteht keine Aufsichtsbehörde.
Die jeweils zuständige Kammer entnehmen Sie bitte den nachfolgenden berufsrechtlichen Hinweisen.
Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung
Partnerschaftsregister: Amtsgericht München PR 394
Geschäftszeiten*
An den bayerischen Werktagen Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag bis 16 Uhr. Die Erreichbarkeit bezieht sich auf den Hauptsitz der Partnerschaft.
Rechtsanwälte
Die Rechtsanwälte sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer München, Tal 33, 80331 München, www.rak-m.de. Sie tragen die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
– Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
– Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
– Fachanwaltsordnung (FAO)
– Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
– Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
– Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Sie können die Regelungen bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de abrufen oder bei uns erfragen.
Steuerberater
Die Steuerberater sind Mitglieder der Steuerberaterkammer München, Nederlingerstr. 9, 80638 München. Sie tragen die Berufsbezeichnung Steuerberater, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
– Steuerberatungsgesetz (StBerG)
– Durchführungsverordnung zum StBerG (DVStB)
– Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB)
– Fachberaterordnung (FBO)
– Steuerberatervergütungsverordnung (StBerG)
Sie finden die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen für Steuerberater auf der Website der Bundessteuerberaterkammer unter „Downloads“ und „Berufsrecht“ (http://www.bstbk.de). Sie können diese auch bei uns erfragen.
Vereidigter Buchprüfer
Franz Doll ist Mitglied der Wirtschaftsprüferkammer, Rauchstraße 26, 10787 Berlin. Franz J. Doll trägt die Bezeichnung Vereidigter Buchprüfer, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
– Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
– Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV)
– Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
– Satzung für Qualitätskontrolle
– Siegelverordnung
Sie finden die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen für Vereidigte Buchprüfer auf der Website der Wirtschaftsprüferkammer unter „Rechtsvorschriften“ (http://www.wpk.de). Sie können diese auch bei uns erfragen.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 130487334
Inhalte von Dritten
Personen, die nicht unserer Partnerschaft angehören sowie deren Inhalte sind durch eine gesonderte Anbieterkennzeichnung erkennbar.
Berufshaftpflichtversicherung
Die Partnerschaft ist mindestens in Höhe der gesetzlichen Pflichtversicherungssummen versichert. Sie können den Versicherer bei uns erfragen.
Eine Rechtsanwaltspartnerschaft ist aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 2.500.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51a BRAO. Eine Steuerberaterpartnerschaft ist aufgrund des Steuerberatungsgesetz verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 1.000.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 67 StBerG. Eine Wirtschaftsprüfer-/vereidigte Buchprüferpartnerschaft ist aufgrund der Wirtschaftsprüferordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 1.000.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 54 WPO.
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst auch Tätigkeiten im europäischen Ausland und genügt so ebenfalls mindestens den gesetzlichen Anforderungen.
Sollte ein darüber hinausgehender Versicherungsschutz erforderlich sein, so besteht zusätzlich die Möglichkeit der Absicherung über eine Exzedentendeckung.
Allgemeine Mandatsbedingungen
- Allgemeine Mandatsbedingungen Rechtsanwälte (Mandatsbedingungen)
Wesentliche Merkmale der Leistung
Die wesentlichen Merkmale der Leistung ergeben sich aus dem konkreten Mandat mit dem jeweiligen Berufsträger und dem vereinbarten Umfang. Die Leistung kann insbesondere eine rechtliche, steuerliche oder wirtschaftliche Beratung oder die Vertretung gegenüber Behörden, Gerichten und Dritten umfassen. Der Vertrag endet durch Erledigung oder Kündigung.
Preise und Zahlungsbedingungen
Leistungen der Partnerschaft sind kostenpflichtig. Dies umfasst auch Beratungen einschließlich telefonischer Auskünfte. Die Preise richten sich nach Art und Umfang des Mandats.
Rechtsanwälte
Gesetzliche Gebühren
Ist keine abweichende Vergütung vereinbart, berechnen sich die Gebühren der Rechtsanwälte nach dem Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG). Das RVG bestimmt Gebühren für die jeweiligen Leistungen des Rechtsanwalts.
Die Gebühren der Rechtsanwälte berücksichtigen den Gegenstandswert der Angelegenheit.
In einer außergerichtlichen arbeitsrechtlichen Angelegenheit und im arbeitsgerichtlichen Verfahren erster Instanz besteht für die obsiegende Partei kein Anspruch auf Entschädigung wegen Zeitversäumnis und auf Erstattung der Kosten für die Zuziehung eines Prozessbevollmächtigten.
Beratung, schriftliche Gutachten und Mediation
Für einen mündlichen oder schriftlichen Rat oder eine Auskunft (Beratung), die nicht mit einer anderen gebührenpflichtigen Tätigkeit zusammenhängen, für die Ausarbeitung eines schriftlichen Gutachtens und für die Tätigkeit als Mediator gelten die Bestimmungen des § 34 RVG.
Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen ist, beschränken sich die Kosten bei Verbrauchern (§ 13 BGB) aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auf 249,90 Euro für ein erstes Beratungsgespräch und 321,30 Euro für die Beratung oder für die Ausarbeitung eines schriftlichen Gutachtens. Die Preise beinhalten Auslagen und Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer beträgt 19 %.
Vergütungsvereinbarung
Für den Abschluss einer individuelle Vergütungsvereinbarung bedarf es einer gesonderten Vergütungsvereinbarung zwischen dem Mandanten und der Partnerschaft.
Vorschuss auf anwaltliche Vergütung
Die Partnerschaft kann vom Auftraggeber für die entstandenen und auch die voraussichtlich entstehenden Gebühren und Auslagen einen angemessenen Vorschuss fordern, § 9 RVG. Sie kann den Vorschuss in Höhe der gesamten voraussichtlich anfallenden Gebühren berechnen und auch zu einem späteren Zeitpunkt anpassen.
Rechtsschutzversicherung
Das Mandatsverhältnis ist üblicherweise unabhängig von dem Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung. Die Deckungsanfrage durch die Partnerschaft bedarf eines gesonderten Auftrags des Mandanten.
Der Umfang einer Rechtsschutzversicherung richtet sich nach den vereinbarten Versicherungsbedingungen. Versicherte sind nach den Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen der Rechtsschutzversicherungen grundsätzlich verpflichtet, den Schadensfall vor Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts zu melden und eine Deckungszusage einzuholen.
Prozesskosten- und Beratungshilfe
Weisen Sie uns bitte zwingend vor einer Mandatierung darauf hin, wenn Sie die finanziellen Mittel für unsere Dienstleistung nicht aufbringen können. Sie können auf Antrag bei Gericht Beratungshilfe erhalten, wenn Sie die erforderlichen Mittel nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen können, Ihnen keine anderen Möglichkeiten für eine Hilfe zur Verfügung stehen, deren Inanspruchnahme zuzumuten ist und die Inanspruchnahme der Beratungshilfe nicht mutwillig erscheint. Der Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe muss spätestens vier Wochen nach Beginn der Beratungshilfetätigkeit gestellt werden. Der Berater kann Antrag auf Aufhebung der Beratungshilfebewilligung stellen, wenn Sie aufgrund der Beratung oder Vertretung etwas erlangt haben. Die gesetzliche Vergütung kann verlangt werden, wenn die Beratungshilfe nicht bewilligt oder die Bewilligung nachträglich wieder aufgehoben wird.
Auf Antrag bei Gericht können Sie ferner Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenhilfe erhalten, wenn Sie zur Zahlung der Prozesskosten bzw. Verfahrenskosten nicht, nur zum Teil oder nur in Raten in der Lage sind, die Sache Aussicht auf Erfolg bietet und keine Mutwilligkeit vorliegt.
Steuerberater
Die Gebühren der Steuerberater bestimmen sich nach den in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geltenden Regelungen.
Steuerliche Anerkennung
Kosten in Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit können gegebenenfalls als berufsbedingte Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Auskünfte über die Anerkennung als Werbungskosten erteilen Steuerberater und Finanzämter.
Mandatsvertrag
Ein Vertrag kommt durch Mandatierung und Annahme zustande. Die telefonische Erörterung einer Rechtsfrage oder das Übermitteln von Unterlagen stellen bereits eine Mandatierung dar; als Annahme genügt dann das Erbringen der Leistung durch eine erste Auskunft oder Beratung.
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43 a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Vor dem Zustandekommen eines Vertrags sind wir zur Prüfung etwaiger Fristen und weiteren Maßnahmen nicht verpflichtet. In dringenden, zeitkritischen Fällen weisen Sie uns bitte hierauf hin.
Zusätzliche Informationen für Verbraucher
Als Verbraucher genießen Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht: Zur Widerrufsbelehrung.
Mit der Ausübung der Leistung ist die Partnerschaft erst ab Beginn des Mandatsvertrags und nach Ablauf der Widerrufsfrist verpflichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Partnerschaft zur Prüfung etwaiger Fristen und weiteren Maßnahmen nicht verpflichtet. Das Versäumen von Fristen kann zu Rechtsnachteilen führen.
Sie können einem sofortigen Beginn der Dienstleistung zustimmen, auch wenn die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall erlischt das Widerrufsrecht, wenn die Partnerschaft die Dienstleistung vollständig erbracht hat (§ 356 Abs. 4 BGB) und sie schulden Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung, § 357 Abs. 8).
Vertragssprache
Vertragssprache ist deutsch.
Anwendbares Recht
Recht der Bundesrepublik Deutschland
Anregungen und Beschwerden
Bei Anregungen und Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an uns. Meist kann einer unserer Partner Missverständnisse kurzfristig klären. Wir geben Beschwerden daher an einen anderen Partner zur Prüfung weiter. Dieser wird sich mit dem sachbearbeitenden Berufsträger oder Mitarbeiter besprechen und versuchen eine Klärung herbeizuführen.
Für alle weiteren Beschwerden bestehen Schlichtungsstellen:
- Plattform der Europäische Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
- Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, D-10787 Berlin
- Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München, Tal 33, 80331 München
An einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nehmen wir allerdings nicht teil.
Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten. Wie? Dazu lesen Sie bitte unsere gesonderten Informationen zum Datenschutz.
Hinweis zu Vertraulichkeit und Empfang von E-Mails
Achten Sie darauf, dass nur Sie Zugriff auf unsere E-Mails haben.
E-Mails sind nur dann sicher, wenn sie verschlüsselt sind. Solange Sie uns keine Verschlüsselung mitteilen oder nutzen, senden wir Ihnen E-Mails mit aktivierter Transportverschlüsselung (TLS), im Übrigen unverschlüsselt. Wir empfehlen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um das ungewollte Mitlesen der übermittelten Daten durch Dritte weiter zu reduzieren. Neben personenbezogenen Daten betrifft dies auch geheimhaltungsbedürftige Informationen.
Wir empfehlen Dateien über https://post.fasp.de zu übermitteln.
Inhalte unseres Onlineangebots
Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV
Klaus G. Finck
Nußbaumstraße 12, 80336 München, Deutschland
Kontaktdaten im Übrigen wie vorstehend.
Hinweis zur individuellen Beratung
Allgemeine Veröffentlichungen auf unseren Webseiten sind allgemein gehalten und ersetzen keine individuelle anwaltliche, steuerliche oder wirtschaftliche Beratung. Sie verfolgen ausschließlich den Zweck, einen verkürzten Überblick über die dargestellten Themen zu verschaffen und erheben keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit. Zur individuellen Prüfung rechtlicher Themen wenden Sie sich gerne an uns.
Wir behalten uns vor, Teile unseres Onlineangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Allein durch die Nutzung unseres Onlineangebots und die elektronische Kontaktaufnahme entsteht kein Mandatsverhältnis.
Urheberrechte
Alle auf unseren Webseiten verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Entsprechendes gilt für auftragsbezogene Werke wie Gutachten, Schriftsätze und Stellungnahmen. Wenn Sie Teile hiervon verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden gegebenenfalls die Nutzungsmöglichkeiten prüfen oder den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.